Zehn Standorte - Ein Ziel

„Eine Gesellschaft ist immer so wertvoll, wie sie mit ihren Kindern umgeht.“
Dieses Zitat des Klinik-Stifters Carl August Heckscher ist auch 90 Jahre nach der Gründung des kbo-Heckscher-Klinikums täglicher Ansporn für uns.
Wenn Kinder und Jugendliche am Leben verzweifeln, wenn sie unter Zwängen, Süchten, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen leiden, kurz: wenn ihre Seele krank ist, dann brauchen sie umfassende und kompetente Hilfe – fachlich wie menschlich.
Das kbo-Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat einen Pflichtversorgungsauftrag für diese junge Patienten - in ganz Oberbayern:
Neben dem Stammhaus in München-Giesing haben wir weitere Standorte in Rosenheim, Haar, Wasserburg, Landsberg, Ingolstadt und auf der Rottmannshöhe/Starnberger See. Hier bieten wir stationäre bzw. teilstationäre Behandlungen an. Zwei Ambulanzen in Waldkraiburg und Wolfratshausen sowie eine therapeutische Wohngruppe in München-Schwabing ergänzen unser Angebot:
- Für alle Not- und Akutfälle 24-Stunden-Ambulanz in München-Giesing
- Behandlung des gesamten Spektrums kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen in München-Giesing
- Vollstationäre Aufnahmen an fünf Standorten, in Wasserburg bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres
- Tageskliniken in München, Haar, Ingolstadt, Landsberg und Rosenheim
- Unter fachärztlicher Leitung arbeiten alle Berufe Hand in Hand: Psychologinnen und Psychotherapeuten, Erzieherinnen, Krankenschwestern und Heilpädagogen sowie Therapeutinnen der verschiedensten Bereiche.
- Qualität steht bei uns an oberster Stelle: Seit 2003 werden sämtliche unserer Standorte nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
- Behandlungsbegleitender Besuch der Carl-August-Heckscher-Schule in München-Giesing, in Rosenheim, auf der Rottmannshöhe, in Landsberg und in Haar.
Wichtig zu wissen:
- Bei der Behandlung unserer jungen Patienten orientieren wir uns an den wissenschaftlichen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Das heißt: Wir wenden nur wissenschaftlich anerkannte, modernste Methoden an. Die Krankenkassen erkennen sämtliche Behandlungsleistungen an und übernehmen die Kosten vollumfänglich.
- Ein sozialpädagogischer Fachdienst steht unseren Ärzten und Therapeutinnen zur Seite. Die Kollegen kümmern sich darum, wie die jungen Patienten nach dem Klinikaufenthalt weiter betreut werden, sei es in der Familie oder in anderen therapeutischen Einrichtungen.
In über 90 Jahren haben wir uns im deutschsprachigen Raum als eine der größten und renommiertesten kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen etabliert. Das zeigt sich auch daran, dass Jugendgerichte und Versicherungen das kbo-Heckscher-Klinikum regelmäßig mit Gutachten zu Fragen der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie beauftragen. Seit 2000 ist das kbo-Heckscher-Klinikum akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwigs-Maximillians-Universität München.