Zum Seitenanfang
Jugendliche mit Hut

Tagesklinik

Tagesklinik

In unserer Tagesklinik behandeln wir Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren, die noch zur Schule gehen, montags bis freitags zwischen 8.00 Uhr und 16.30 Uhr. Die Patientinnen und Patienten werden uns über die niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiater, nach einem stationären Klinikaufenthalt oder von unserer Ambulanz zugewiesen.

Das Spektrum der psychiatrischen Diagnosen umfasst alle kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder außer akute psychotische Syndrome, Suchterkrankungen und akute Selbst- oder Fremdgefährdung.


Teilstationäre Behandlung

Wir bieten teilstationäre Behandlungen mit einer Dauer von ca. sechs bis zu zwölf Wochen an, je nach Schwere des Störungsbildes und individuellem Bedarf. Eine ausreichend lange Behandlungszeit ist unabdingbar, um einen positiven Verlauf und eine nachhaltige Besserung der Symptomatik zu erzielen.

Bei der teilstationären Behandlung bleibt der Lebensmittelpunkt der Patientin oder des Patienten in der Familie. Daher ist es notwendig, die Bezugspersonen aktiv miteinzubeziehen. Jedes Kind und jede/r Jugendliche/r erhält einen individuellen Behandlungsplan, der speziell auf ihre oder seine aktuelle Symptomatik abgestimmt und mit den Sorgeberechtigten vereinbart wird. Unser multiprofessionelles Team therapiert jede Patientin und jeden Patienten multimodal. Vormittags besuchen die Tagesklinik-Patientinnen und -Patienten die klinikinterne staatliche Carl-August-Heckscher-Schule.


Gruppen

Die Münchner Tagesklinik umfasst vier heilpädagogisch geführte Gruppen mit je neun Patientinnen und Patienten. Zur Behandlung gehören ein Bezugsbetreuersystem, die Milieutherapie, verhaltenstherapeutische Interventionen, ärztlich-psychologische Einzel- und Elterngespräche unter Einbeziehung unseres sozialpädagogischen Fachdienstes im Haus, ärztlich-psychologische Gruppentherapien sowie ein spezialtherapeutisches Angebot.


Nach der diagnostischen Phase geht es uns - neben der teilstationären kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung - auch um die Planung der Perspektive und die Überleitung zurück in die ambulante Behandlung des Kindes bzw. Jugendlichen gemeinsam mit der Familie.
 

Elterninformation (PDF)

Anmeldebogen (interner Link)


Leitung

Oberärztinnen
Ute Eiselt, Oberärztin, Tagesklinik 1 und 3
Cindy Fortschegger, Oberärztin, Tagesklinik 2 und 4

Pflege- und Erziehungsdienst
Michaela Schmid, Tagesklinik-Gruppen 1 und 3
Diana Spitzer, Tagesklinik-Gruppen 2 und 4

Leitende Psychotherapeutin
Sabrina Kroll

Teil des multiprofessionellen Behandlungsteams sind außerdem die Kolleginnen und Kollegen der Psychologie/Psychotherapie, des Sozialpädagogischen Fachdienstes und der Fachtherapie.

 

 

Foto: JasperSinn, pixabay