Wasserburg: Adoleszentenstation
Adoleszenz bezeichnet die Lebensphase des Übergangs vom Jugendlichen zum jungen Erwachsenen. Sie ist durch biologische und psychische Veränderungen gekennzeichnet, die junge Menschen manchmal an ihre Grenzen bringen. Unsere Station mit 20 Behandlungsplätzen für 16 bis 20-Jährige ist auf Patienten mit jugendtypischen Störungen spezialisiert, die über das 18. Lebensjahr hinaus andauern. Wir behandeln unter anderem:
-Angst- und Zwangsstörungen
-Anpassungs- und Trauma-Folgestörungen
-somatoforme Störungen (körperliche Beschwerden ohne klare organische Ursache)
-psychotische Störungen nach der Akutbehandlung
-Persönlichkeitsstörungen
Wir haben einen offenen Behandlungsrahmen. Deshalb können wir Patienten mit akuter Selbstmord-Gefährdung, Fremdgefährdung, akuten Psychosen und Suchterkrankungen und Notfälle außerhalb der regulären Dienstzeiten leider nicht aufnehmen.
Nach einer sorgfältigen Diagnostik schließen wir eine multimodale Behandlung an, die auf die individuelle Problemlage der Patientin eingeht. Sie beruht auf einem ganzheitlichen Konzept von Krankheit.
- Milieutherapie im offenen, jugendpsychiatrischen Setting
- Psychoedukation (Aufklärung über Krankheit und Behandlung)
- Ärztlich bzw. psychologisch geleitete Gesprächs- und Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Sozialpädagogische Begleitung und Beratung
- Störungsspezifische Psychopharmakotherapie
In Zusammenarbeit mit dem kbo-Inn-Salzach-Klinikum bieten wir außerdem ergänzende Therapien an, z.B. Ergo- und Arbeitstherapie, Kunst- und Musiktherapie, Sport- und Bewegungstherapie (z.B. Reittherapie) oder Entspannungsverfahren.
Kontakt und Anfahrt
Die Adoleszentenstation befindet sich auf dem Gelände des kbo-Inn-Salzach-Klinikums.
kbo-Heckscher-Klinikum gGmbH
Standort Wasserburg - Adoleszentenstation
Gabersee 19
83512 Wasserburg
Telefon: 08071 71 81 -33
Telefax: 08071 71 81 -34
E-Mail: info.hek-gab(at)kbo.de
Download
Anmeldebogen stationäre Aufnahme (MS Word)