Zum Seitenanfang
Carl August Heckscher mit Kindern

Geschichte

Geschichte

Das kbo-Heckscher-Klinikum blickt auf eine 95-jährige Geschichte zurück: die großzügige Spende von Carl August Heckscher, einem deutschen Auswanderer in die USA, machte die Gründung der Heckscher-Klinik 1929 möglich.

Jubiläumsbroschüre zum 90-jährigen Bestehen 2019 (PDF)

Geschichte der Heckscher-Klinik (PDF)
 

Neuanfang nach 1945

1952: Rückkehr in das renovierte Schwabinger Stammhaus nach Auslagerung aufgrund von Kriegsschäden

1960er-Jahre: Immer mehr junge Patientinnen und Patienten kommen in die Heckscher-Klinik. Personalengpässe - vor allem im Pflege- und Erziehungsdienst - und wirtschaftliche Probleme belasteten zunehmend die als Stiftung   geführte Einrichtung.

1972: Der Bezirk Oberbayern übernimmt die Trägerschaft der Klinik. Das Klinikgebäude platzt aus allen Nähten, erste Neubaupläne scheitern.

1984-1997: Prof. Joest Martinius ist Ärztlicher Direktor. Martinius ist einer der Gründerväter der modernen Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland.

1984: Eröffnung der Therapeutischen Wohngruppe in der Tristanstraße

1985: Eröffnung des Standortes Rottmannshöhe in Berg/Starnberger See

1997: Nach mehreren gescheiterten Projektideen gibt die Bayerische Sozialministerin Barbara Stamm den Startschuss für den Klinikneubau in München-Giesing. Prof. Dr. med. Franz Joseph Freisleder wird Ärztlicher Direktor.

2000: Die Heckscher-Klinik wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwigs-Maximilians-Universität München.

2002: Eröffnung des Standortes Rosenheim

2003: Umzug des Stammhauses in den Neubau an der Deisenhofenerstraße in München-Giesing

2005: Eröffnung der Ambulanzen Waldkraiburg und Wolfratshausen

2007: Die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) werden unter dem Dach eines Kommunalunternehmens zusammengeschlossen.
           Die Heckscher-Klinik heißt ab jetzt „kbo-Heckscher-Klinikum“.

2009: Eröffnung des Standortes Ingolstadt

2013: Eröffnung des Standortes Wasserburg für 16 bis 20-jährige Patientinnen und Patienten
           Bau des Hörsaals in München Giesing dank einer Spende von Ruth Rosner

2017: Eröffnung des Standortes Landsberg

2019: Eröffnung des Standortes Haar an der nach Max Isserlin umbenannten Straße
           90-Jahr-Feier im Beisein von Ministerpräsident Markus Söder

2022: Priv.-Doz. Dr. med. Katharina Bühren wird Ärztliche Direktorin.

2024: Verlegung der Kinderstation von München Giesing nach München Großhadern - in das neue Gebäude des kbo-Kinderzentrums

2025: Eröffnung der ersten offenen Suchtstation für Jugendliche in Oberbayern in München Giesing
           Richtfest für den Bau der Tageskliniken und Ambulanzen in Wolfratshausen, gemeinsam mit dem kbo-Lech-Mangfall-Klinikum

 

Das kbo-Heckscher-Klinikum verfügt im Bezirk Oberbayern über ein weit ausgedehntes Versorgungsnetzwerk mit Institutsambulanzen und über 200 vollstationären sowie 84 tagesklinischen Behandlungsplätzen.