Kinderstation Großhadern
Bei manchen kinderpsychiatrischen Störungsbildern reicht ein ambulantes oder tagesklinisches Setting für die Kinder nicht aus.
Dann ist eine stationäre Behandlung auf unserer Kinderstation angezeigt.
Team und Behandlungskonzept
Auf dieser offen geführten Station versorgen wir Patientinnen und Patienten zwischen 6 und 13 Jahren. Unser multiprofessionelles Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, Spezialtherapeutinnen und -therapeuten, Mitarbeitenden des Pflege- und Erziehungsdienstes und des Sozialpädagogischen Fachdienstes. Wir behandeln ressourcenorientiert auf der Grundlage eines multimodalen und integrativen Konzepts. Es umfasst neben der allgemeinen kinderpsychiatrischen Behandlung im heilpädagogisch-milieutherapeutischen Gruppenalltag auch therapeutische Einzelgespräche sowie regelmäßige Bezugspersonengespräche.
Diagnostik und Therapieangebote
Nach ausführlicher Diagnostik bestimmen wir für die Patientin oder den Patienten die Therapieziele und erstellen einen Behandlungsplan. Er beinhaltet auch Einzel- und Gruppenangebote wie Ergo-, Kunst- und Sporttherapie, Psychomotorik und Sozialkompetenz-Training. Eine gegebenenfalls notwendige medikamentöse Behandlung beraten wir immer ausführlich mit den Sorgeberechtigten.
Einbeziehung der Bezugspersonen
Niemand ist alleine krank. Der Kontakt und der Austausch mit ihren Familien und den Bezugspersonen ist für den Behandlungserfolg der Kinder ganz wesentlich. Dies geschieht im Rahmen von Familiengesprächen, Elterngruppen, Besuchskontakten und so genannten „Belastungserprobungen“ im häuslichen Umfeld.
Klinkschule
Während der stationären Behandlung unterrichten Lehrerinnen und Lehrer der klinikinternen staatlichen Carl-August-Heckscher-Schule die Kinder. Wenn sie schulische Probleme haben, werden sie spezifisch gefördert. Auch wenn es darum geht, die schulische Perspektive nach dem stationären Aufenthalt des Kindes zu planen, stehen die Lehrerinnen und Lehrer selbstverständlich zur Verfügung.
Wie geht es weiter?
Gegen Ende der stationären Behandlung gilt es, die Rückkehr der Kinder in den Lebensalltag vorzubereiten. Oft macht es Sinn, eine tagesklinische Behandlung zwischenzuschalten, bevor es möglicherweise im ambulanten Setting weitergeht. Wir bieten für den Übergang bei entsprechender Konstellation eine teilstationäre Behandlung auf unserer Station an. Unser Sozialpädagogischer Fachdienst berät die Familien zu zusätzlichen Unterstützungsmöglichkeiten durch die Jugendhilfe und stellt bei Bedarf den Kontakt zu Ämtern und Institutionen her.
Kontakt und Anfahrt
kbo-Heckscher-Klinikum gGmbH
Standort München Großhadern
Heiglhofstr. 69
81377 München
Tel.: 089 - 71009-4003
Fax: 089 - 71009-4111
E-Mail: info.hek-hhs(at)kbo.de
Unsere Anmeldung/Sekretariat erreichen Sie:
Montag bis Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unser Haupthaus in München Giesing: Tel. 089 9999-0
Klinikbereichsleitung
Dr. Antje Schmidts, Leitende Oberärztin
Kerstin Kiermaier, Pflegedienstleitung
Tobias Blenk, Leitender Psychotherapeut
Sabrina Kroll, Leitende Psychotherapeutin
Leitung
Dr. Eleonore Mayer-Wöhrmann, Oberärztin, Standortleitung
Dr. Sebastian Schulz, Oberarzt
Karin Seidl, Pflege- und Erziehungsdienst
Teil des multiprofessionellen Behandlungsteams sind außerdem die Kolleginnen und Kollegen der Psychologie/Psychotherapie, des Sozialpädagogischen Fachdienstes und der Fachtherapie.
Konzept Kinderstation Großhadern (PDF)